
4
Inhalt
Aktualisierung der MD-Speichersoftware
. . . . . . .
33
4 Maßnahmen nach der Installation
. . . .
35
Bevor Sie beginnen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
35
iSCSI-Konfigurationsarbeitsblatt
. . . . . . . . . . . .
36
IPv4-Einstellungen – Arbeitsblatt
. . . . . . . . . .
37
IPv6-Einstellungen – Arbeitsblatt
. . . . . . . . . .
38
Konfiguration von iSCSI auf dem Speicher-Array
. . . .
40
Automatische Konfiguration unter
Verwendung des MDCU
(Modular Disk Configuration Utility)
. . . . . . . .
41
Schritte nach dem Verbindungsaufbau
. . . . . . . . .
44
Richtlinien zur Konfiguration des Netzwerks
für iSCSI
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
45
Microsoft Windows Host-Setup
. . . . . . . . . . . . .
45
Bei Verwendung eines DHCP-Servers
. . . . . . .
45
Bei Verwendung der statischen
IP-Adressierung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
46
Bei Verwendung eines DNS-Servers
. . . . . . . .
46
Bei Verwendung eines WINS-Servers
. . . . . . .
46
Host-Konfiguration unter Linux
. . . . . . . . . . . . .
47
Die Verwendung von DHCP
. . . . . . . . . . . . .
47
Verwenden einer statischen IP-Adresse
. . . . . .
48
5 Deinstallieren der
MD-Speichersoftware
. . . . . . . . . . . . . . .
49
Deinstallieren der MD-Speichersoftware
von Windows
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
49
Deinstallieren der MD-Speichersoftware
von Linux
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
Komentarze do niniejszej Instrukcji