
6
Inhalt
Konfiguration der gegenseitigen
CHAP-Authentifizierung am Speicherarray
. . . .
65
Schritt 6: CHAP-Authentifizierung am Hostserver
(Optional) konfigurieren
. . . . . . . . . . . . . . . . .
66
Schritt 7: Verbindungsaufbau vom Hostserver zum
Ziel-Speicher-Array
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
71
Schritt 8: (Optional) Einrichten der
bandinternen Verwaltung
. . . . . . . . . . . . . . . .
75
B Anhang—Verwenden von Internet
Storage Naming Service (iSNS)
. . . . . . .
77
C Anhang—Lastverteilung
. . . . . . . . . . . .
79
Lastverteilungsrichtlinie
. . . . . . . . . . . . . . . . .
79
Ringversuch mit Teilmenge
. . . . . . . . . . . . .
79
Geringste Warteschlangentiefe
mit Teilmenge
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
80
Geringstes Pfadgewicht mit Subset
. . . . . . . .
80
Änderung der Lastverteilungsrichtlinien auf
dem Windows Server 2008-Betriebssystem
. . . .
80
Erhöhen der Bandbreite durch mehrere
iSCSI-Sitzungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
82
D Anhang—Anhalten der
iSCSI-Dienste in Linux
. . . . . . . . . . . . . .
85
Komentarze do niniejszej Instrukcji